Diese Website verwendet neben zulässigen funktionalen Cookies u.a. auch solche zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und zu Analysezwecken. Der Erhalt von Rabattgutscheinen und die Nutzung von LiveChat erfordern das Zulassen von Cookies. Unseren Datenschutzhinweis und weitere Infos zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie hier.

Ablehnen


schließen
gespeichertDaten gespeichert
Bitte warten lädt
lädt
 
Der Download startet in wenigen Sekunden...lädt
PantherMedia 

Was sind Stockfotos?

Hier erfahren Sie was genau das eigentlich ist und woher Stockfotos kommen.

Was sind Stockfotos?

Was sind Stockfotos?

Stockfotos sind Bilder, welche von selbständigen Fotografen spekulativ auf Vorrat produziert werden, in der Hoffung, dass sie einen Nuzter finden. Das bedeutet, dass Stockfotografen ohne Auftrag viele Bilder zu den unterschiedlichsten Themen produzieren und in bestimmten Bildagenturen der breiten Masse zur kommerziellen, also werblichen Nutzung, anbieten. Stockfotos sind daher auch nicht exklusiv und können von mehreren Unternehmen verwendet werden. Je nach Lizenztyp gibt es aber auch formen von Exklusivität

Da man bei Stockfotos eine Lizenz zur Nutzung erwirbt, verbleibt das Urheberrecht beim Fotografen. Dieser gibt die Rechte am Bild also nicht ab, sondern berechtigt die Bildagentur eine Lizenz zur Nutzung auszustellen. In Bildern eventuell enthaltene Rechte Dritter müssen gesondert eingeholt werden, da Bildagenturen nur die Nutzungsrechte an Bildern lizensieren.

Der geschichtliche Hintergrund von Stockfotos

Die Anfänge der Stockfotografie reichen zurück bis in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Vor allem in den USA entwickelte zu jener Zeit dieser Berufsstand. Eine der ersten "echten" Bildagenturen war dabei "Armstrong & Roberts". Wie der Enkel des Gründers - selbst in vielen Fotos abgebildet - erzählte, gab es schon in den 30ern ein spezielles Haus als Studio mit Zwischenböden und Luken für besondere Blickwinkel und Prespektiven für Shootings zu Themen wie Kochen, Meetings oder Wohnzimmer-Szenen. Bevor das Internet ab Mitte der 90er - also lange vor Google & Co. - der dominierende Vertriebskanal wurde, fand man das Stockfotoangebot durch Archivrecherche oder in Katalogen. Letztes gab es schon ab der 30ern.

Lange Zeit wurde der Stockfotografie vorgeworfen nicht kreativ zu seine und vor allem sehr klischeehafte Inhalte abzubilden. Aber spätestens seit der Digitalisierung der Fotografie ist der Vorwurf nicht mehr haltbar. Professionelle Stockfotografen in Zusammenarbeit mit Agenturen wie Tony Stone Images, Photonica oder zefa visual media schufen in den 90ern eine neue Qualität der Stockfotografie, die bis heute spürbar ist. Ähnlich wie die Modebranche wurde genauso trendorientiert und schnelllebig gearbeitet, um Bilder mit hoher Authentizität, künstlerischer Qualität und Aktuallität entstehen zu lassen.

Und aus Sicht der Fotografen ist tatsächlich eine hohe Kreativität erforderlich, um ohne Auftrag ein Bild zu erschaffen, das zukünfitg für einen unbekannten Kunden perfekt ist.

Die Vorteile von Stockfotos

Die klaren Vorteile gegenüber der Auftragsfotografie liegen auf der Hand. Man sieht was man bekommt, es ist sofort verfügbar, man hat nicht den ganzen Produktionsprozess zu leiten und zu überwachen. Dazu ist es wesentlich kostengünstiger als ein Auftragsbild und vielleicht kann man sich eine höhere fotografische Qualität leisten, als bei einem kleinen Produktionsbudget möglich wäre.

Gleichwohl sollen die Vorteile einer Auftragsarbeit nicht verschwiegen werden. Da sticht einem besonders die absolute und presönliche Individualität des Bildes, das dem Auftraggeber exklusiv zur Verfügung steht, ins Auge.

Beachtet sollte auch werden, dass bei echten Stockfotos die rechtlichen Voraussetzungen geprüft werden und es ist für Nutzer transparent ist, ob zum Beispiel Modellfreigaben vorliegen, was relativ zu DSGVO für eine rechtssichere Nutzung von Bilder mit Personen von herausragender Bedeutung ist. Daneben zählt auch die Beurteilung des Bildumfeldes hinsichtlich erforderlicher Freigaben von Grundstückseigentümern oder anderen Rechteinhabern zu den entscheidenden Merkmalen eines Stockfotos. So darf ein Foto von einem Picknick, aufgenommen von einem Fotografen im Englischen Garten, auch mit Modellfreigaben nicht für werblichen Zwecken eingesetzt werden, da dem das ausgeübte Recht des Besitzers des Parks entgegensteht. Bei Gebäuden berühmter Architekten greift die Panoramafreiheit nur da, wo der Fotograf nachweislich nicht auf dem Grundstück des Gebäudebesitzers stand und nicht die Perspetive, zum Beispiel durch das Besteigen einer Leiter, verändert hat.

Die richtige Nutzung und Lizensierung von Stockfotos

In der Regel gibt es 3 verschiedenen Lizenztypen für Stockfotos. Allen gemeinsam ist, dass für abgebildete Rechte Dritter gesondert eigene Lizenzen von den jeweiligen Rechteinhabern eingeholt werden müssen, da Bildagenturen nur die Nutzungsrechte an Bildern lizensieren.

1. Lizenzfrei/ Royalty Free

Die heute gebräuchlichste wird irreführend Lizenzfrei/Royalty Free bezeichent. Hiebei bekommt man umfassende zeitlich unbeschränkte Nutzungsrechte und ist "frei" davon, für neue Nutzungen oder lange Nutzungen eine neue Lizenz erwerben zu müssen.

2. Lizenzpflichtig/ Rights Managed

Das ist nämlich der Fall bei der 2. klassischen Lizenzform bei der Nutzung von Stockfotos, Lizenzpflichtig/Rights Managed. Hier bei erhält man eine Lizenz für die Nutzung eines Bildes für einen genau bestimmten Zweck zu nutzen und steht in der "Pflicht" für jeder weitere oder eine länger als geplante Nutzung eine weitere Lizenz zu erwerben. Bei "Lizenzpflichtig", sind als Konsequenz daraus allerdings alle Nutzungen genau bekannt und Zeitlich begrenzt, so dass hier auch exklusive Nutzungen, gegen entsprechendes Entgelt, möglich sind die auch tatsächlich echt sind.

Bei den Lizenzfreien Bilder gibt es dazu neuendings eine Art befristete Verkaufssperre als Fake-Exklsivität. Fake weil ein lizenzfreies Bild, das schon mal verkauft wurde, vom Erwerber vor allem zeitlich uneingeschränkt verwendet werden kann und somit immer zeitgleiche konkurrierende Nutzungen möglich sind.

3. Creative Commons Lizenz

Schließlich werden manche Stockfotos auch unter einer Creative Commons Lizenz zur Nutzung angeboten. Dabei werden vor allem keine Bildeingenschaften zugesichert und dies ist für preofessionelle kommerzielle Nutzungen eher mit Vorsicht zu genießen.

Mehr Infos finden Sie hier

Verwandte Themen und Informationen:

Preise
Bildkategorien
Lizenzen im Vergleich

Gleich hier eine Suche starten!

Entdecken Sie unsere Fotos, Illustrationen, Vektoren, Videos und 360° Bilder!

Fragen zum Video- oder Bildeinkauf?

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf ein persönliches Gespräch!

Kontaktieren Sie PantherMedia


Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr
+49 (0)800-Panther (gebührenfrei)
+49 (0)800-7268437 (gebührenfrei)
+49 (0)89-2000 213-0

Kontakt online: